Ausstellungen des Aktionskreises Lausen
Lausen-Grünau — 30 Jahre Lausen in der Stadt Leipzig
Am Sonntag, dem 14. September 2024, ist die Ausstellung Lausen-Grünau — 30 Jahre Lausen in der Stadt Leipzig
in der Kirche Lausen zu sehen.
Im Jahr 2025 jährt sich die Eingliederung der Gemeinde Lausen zum 30. Mal.
Dies hat der Aktionskreis Lausen zum Anlass genommen, einige Veränderungen durch eine Ausstellung sichtbar zu machen.
In der Ausstellung wird der Blick auf die Zeit der Gemeinde, die Eingliederung selbst sowie den Wandel des Ortsteils in den letzten 30 Jahren gerichtet.
In den 1990er Jahren wirkt die Gebietsreform in Sachsen auch in der Gemeinde Lausen.
Historisch war Lausen mit Markranstädt verbunden. Durch die Entwicklung Leipzigs in Richtung Westen wurde zunehmend Infrastruktur geschaffen.
Damit ergab sich aus Verwaltungssicht eine Zuordnung zu Leipzig, obwohl die Gemeinde Lausen zuletzt dem Landkreis Leipzig zugeordnet war.
Zum Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025 wir die Ausstellung Lausen-Grünau — 30 Jahre Lausen in der Stadt Leipzig
ab 10:00 Uhr in der Kirche Lausen gezeigt.
In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig ist die Ausstellung am dem 14. September 2025 in der Kirche Lausen zu sehen. In Kooperation mit dem Stadtbüro der Stadt Leipzig ist die Ausstellung vom 02. bis 23. Oktober 2025 im Stadtbüro installiert.
Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung Lausen-Grünau
Landwirtschaft in Lausen
Die Landwirtschaft hat im Jahr 2024 einen besonderen Punkt erreicht.
Durch den Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage wurde die landwirtschaftliche Nutzfläche im Ortsteil Lausen-Grünau weiter verringert.
Unserer Meinung nach ist dies ein guter Grund, die Thematik Landwirtschaft zu betrachten.
In den 1960er Jahren betrug die landwirtschaftliche Nutzfläche etwa 650 ha. Im Jahr 2006 waren es 74 ha, 2016 noch 21 ha und im Jahr 2024 werden es um die 7 ha sein.
Wir betrachten in der Ausstellung Landwirtschaft in Lausen – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
, wie sich die Landwirtschaft in Lausen entwickelt hat.
In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig ist die Ausstellung ab dem 7. September 2024 in der Kirche Lausen installiert.
Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung Landwirtschaft in Lausen
789 Jahre Lausen
Die Ortschaft Lausen wurde erstmals im Jahr 1234 urkundlich erwähnt. Vielen Einwohnern und Besuchern ist die fast 800-jährige Geschichte des Leipziger Ortsteils Lausen-Grünau nicht bekannt. Mit „789 Jahre Lausen – Ein Dorf im Wandel“ hat der Aktionskreis Lausen im Jahr 2023 eine Ausstellungsserie gestartet. Die Lausener Kirche steht seit Jahrhunderten am Lausener Dorfplatz. Sie ist in der Ortschaft zentral gelegen und stellt den markanten Punkt von Lausen dar. Der Lausener Dorftplatz hat sich im Laufe der letzten 100 Jahre mehrfach gewandelt. Trotz der Neuerungen sind einige historische Elemente weiterhin unberührt und deren Geschichte weitestgehend unbekannt.
Mehr Informationen zu dieser Ausstellung